Skip to main content

Ein tiefer Blick auf das Land der Kängurus: Verstehen Sie Australien

Ein tiefer Blick auf das Land der Kängurus: Verstehen Sie Australien

Visum Australien Beantragen – für Schweizer, deutsche und Österreicher Staatsbürger

Schweizer, deutsche und Österreicher Staatsbürger, die nach Australien reisen möchten, müssen vor der Einreise ein Touristenvisum oder ein Business Visum Australien. Für kurzfristige Aufenthalte in Australien zu touristischen Zwecken oder zum Besuch von Freunden und Familie können Schweizer und deutsche Reisende das Electronic Travel Authority (ETA) oder das eVisitor-Visum in Betracht ziehen.

eVisitor-Visum – Subclass 651: Das eVisitor-Visum ist ebenfalls ein elektronisches Visum und ermöglicht Aufenthalte von bis zu 90 Tagen pro Besuch innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten. Es ist für Touristen und Geschäftsreisende gedacht. Die Beantragung des eVisitor-Visums ist online über die Website der australischen Regierung möglich und in der Regel kostenlos. Das Visum wird elektronisch mit dem Reisepass verknüpft.

Für die Beantragung eines ETA oder eVisitor-Visums benötigen Reisende einen gültigen Reisepass, eine E-Mail-Adresse und eine gültige Kreditkarte zur Zahlung der Servicegebühr (falls zutreffend). Die Bearbeitung des Visumantrags dauert in der Regel nur wenige Tage, kann jedoch in einigen Fällen länger dauern. Daher wird empfohlen, das Visum mindestens zwei Wochen vor der geplanten Abreise zu beantragen.

Wichtig: Reisende sollten beachten, dass sowohl das ETA als auch das eVisitor Visum Australien nur für touristische oder geschäftliche Zwecke gelten und keine Arbeitsgenehmigung darstellen. Wer in Australien arbeiten möchte, muss ein separates Arbeitsvisum beantragen.

Kurze Geschichte Australiens

Die Geschichte Australiens ist eng mit der Kolonisierung durch europäische Mächte verbunden. Die niederländischen Seefahrer entdeckten das Land bereits im 17. Jahrhundert, jedoch waren es die Briten, die das Land in Besitz nahmen und zur Strafkolonie ausbauten.

Im Jahr 1770 erreichte Captain James Cook die Ostküste Australiens und erklärte das Gebiet für das Vereinigte Königreich. Die Gründung der Strafkolonie erfolgte 1788 in Sydney, um dort britische Strafgefangene zu halten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Kolonie schnell und es wurden weitere Städte gegründet. Die Bevölkerung wuchs, insbesondere durch Einwanderung aus Großbritannien, Irland und Deutschland.

Das britische Erbe ist bis heute in der australischen Kultur, Politik und Gesellschaft präsent. Dies zeigt sich in der Rechtsprechung, dem Schulsystem und der politischen Verwaltung. Es gibt auch viele kulturelle Gemeinsamkeiten, wie die Liebe zum Cricket und zum Rugby, sowie der Einfluss der englischen Sprache und der britischen Medien.

Kurze Geschichte Australiens

Australien spielte auch eine wichtige Rolle in den beiden Weltkriegen und trat auf der Seite der Alliierten auf. Während des Ersten Weltkriegs kämpften australische Truppen in Europa und im Nahen Osten, während des Zweiten Weltkriegs kämpften australische Truppen in Europa, Nordafrika und im Pazifik. Die Kriegserfahrungen hatten einen großen Einfluss auf die australische Nation und trugen zu einem wachsenden Nationalbewusstsein bei.

Im Jahr 1942 erlitt Australien jedoch den schlimmsten Kriegsverlust, als die Japaner in die Northern Territory einmarschierten und Darwin bombardierten. Dies führte zu einem wachsenden Bewusstsein für die Bedeutung der Verteidigung und der engen Beziehungen mit den USA.

In den folgenden Jahrzehnten setzte Australien auf eine wirtschaftliche Expansion und investierte in den Bergbau und die Landwirtschaft. Das Land entwickelte sich zu einem wichtigen Rohstoffexporteur und baute enge Handelsbeziehungen mit Europa auf.

In den 1960er Jahren erlebte Australien eine soziale und kulturelle Revolution. Die Frauenbewegung, die Umweltbewegung und die Bürgerrechtsbewegung forderten mehr Gleichheit und Freiheit. Das multikulturelle Australien, das heute existiert, wurde in dieser Zeit geboren.

Die Beziehungen zwischen Australien und Europa sind geprägt von enger Zusammenarbeit in vielen Bereichen. Australien unterhält enge Handelsbeziehungen mit vielen europäischen Ländern, insbesondere mit Großbritannien, und ist ein wichtiger Partner in der Sicherheitspolitik. Die enge Verbindung ist auch durch zahlreiche kulturelle Austauschprogramme und gemeinsame Forschungsprojekte gekennzeichnet.

Heute ist Australien ein modernes, multikulturelles Land mit einer stabilen Demokratie, einer starken Wirtschaft und einem hohen Lebensstandard. Die Beziehungen zwischen Australien und Europa werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da die beiden Regionen weiterhin eng zusammenarbeiten, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die Wirtschaftskrise zu bewältigen.

Auch in der Gegenwart sind europäische Einflüsse in Australien präsent. Viele australische Städte haben europäische Namen wie Sydney, Melbourne, Adelaide und Perth, die von britischen Entdeckern und Kolonisatoren gegeben wurden. Auch die australische Flagge enthält Einflüsse aus Großbritannien, einschließlich des Union Jack.

Die europäische Kultur hat auch die australische Kunst, Musik und Literatur beeinflusst. Die australische Literatur hat tiefe Wurzeln in der britischen Literaturtradition, und viele australische Autoren haben englische Klassiker neu interpretiert. Die australische Kunst wurde von vielen europäischen Stilen beeinflusst, insbesondere von der europäischen Moderne.

Auch die Architektur in Australien ist von europäischen Einflüssen geprägt, insbesondere von der britischen Kolonialarchitektur. Viele historische Gebäude in Australien, wie das Parlamentsgebäude in Canberra, sind im neoklassizistischen Stil gehalten.

In den letzten Jahren hat Australien auch eine enge Beziehung zur Europäischen Union aufgebaut. Im Jahr 2017 haben Australien und die EU ein Rahmenabkommen unterzeichnet, das die Zusammenarbeit in Bereichen wie Handel, Investitionen und Wissenschaft und Technologie vertiefen soll. Im Jahr 2019 haben Australien und die EU auch eine Partnerschaft zur Förderung von Freihandel und Investitionen ins Leben gerufen.

Insgesamt haben europäische Einflüsse die Geschichte Australiens und die Entwicklung des Landes auf vielfältige Weise geprägt. Die enge Beziehung zwischen Australien und Europa wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein, da beide Regionen eng zusammenarbeiten, um globale Herausforderungen zu bewältigen und eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.

Geografie des australischen Kontinents

Australien ist der kleinste Kontinent der Erde und zugleich das sechstgrößte Land der Welt. Es liegt auf der Südhalbkugel und umfasst eine Fläche von etwa 7,7 Millionen Quadratkilometern. Die geografischen Zonen und Regionen Australiens sind vielfältig und reichen von tropischen Regenwäldern im Norden bis zu kargen Wüsten im Inneren des Landes.

Geografie des australischen Kontinents

  • Osten: Die Ostküste Australiens ist geprägt von der Great Dividing Range, einer Gebirgskette, die sich entlang der Küste erstreckt. In dieser Region befinden sich auch die beiden größten Städte des Landes, Sydney und Melbourne. Im Osten des Kontinents liegen auch der größte Teil der landwirtschaftlichen Flächen sowie die bekannten Touristenziele wie das Great Barrier Reef und der Gold Coast.
  • Norden: Im Norden Australiens liegt das tropische Gebiet, das sich über das Top End des Northern Territory und den Bundesstaat Queensland erstreckt. Hier finden sich Regenwälder, Mangroven und Sumpfgebiete, die eine vielfältige Flora und Fauna beherbergen. Die Stadt Darwin ist die Hauptstadt des Northern Territory und liegt im Norden der Region.
  • Westen: Der Westen Australiens ist geprägt von der riesigen Fläche Westaustraliens, die etwa ein Drittel des Kontinents ausmacht. Hier befinden sich die Hauptstadt Perth und die Stadt Broome, die für ihre Perlenzucht bekannt ist. In dieser Region liegen auch die beeindruckenden Kalksteinformationen der Pinnacles und der Ningaloo Reef Marine Park.
  • Süden: Der Süden Australiens umfasst die Bundesstaaten South Australia und Victoria sowie die Insel Tasmanien. In dieser Region gibt es gemäßigtes Klima, weite Weingebiete und landschaftlich reizvolle Küstenabschnitte wie die Great Ocean Road. Die Hauptstadt von South Australia ist Adelaide, während Hobart die Hauptstadt von Tasmanien ist.
  • Zentrum: Das Innere Australiens, oft als Outback bezeichnet, besteht aus weiten Wüstenlandschaften und trockenen Buschgebieten. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten dieser Region sind der Ayers Rock (Uluru) und die Olgas (Kata Tjuta), die sich beide im Northern Territory befinden. Die Stadt Alice Springs ist das Zentrum des australischen Outbacks und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Region.
  • Die Inseln: Australien verfügt über zahlreiche vorgelagerte Inseln, darunter die Whitsunday-Inseln, die Korallenmeerinseln, die Torres-Strait-Inseln und die Lord-Howe-Insel. Diese Inseln bieten eine Fülle von Möglichkeiten zum Tauchen, Schnorcheln und zur Beobachtung von Meereslebewesen wie Walen, Delfinen und Meeresschildkröten.
  • Die Kimberley-Region: Im äußersten Nordwesten Australiens liegt die Kimberley-Region, die für ihre atemberaubenden Landschaften und unberührten Wildnisgebiete bekannt ist. Hier gibt es spektakuläre Schluchten, Wasserfälle und Felsformationen wie die Bungle Bungle Range im Purnululu-Nationalpark. Broome, eine Stadt in der Kimberley-Region, ist ein bedeutendes Touristenzentrum und Ausgangspunkt für Abenteuerreisen in die Wildnis.
  • Die Nullarbor-Ebene: Im Süden Australiens, zwischen den Bundesstaaten South Australia und Westaustralien, erstreckt sich die Nullarbor-Ebene – eine ausgedehnte Kalksteinfläche, die als eine der flachsten und trockensten Regionen der Welt gilt. Diese weitläufige, baumlose Ebene ist berühmt für ihre spektakulären Klippen entlang der Großen Australischen Bucht und ihre kilometerlangen, geraden Straßenabschnitte.
  • Die alpine Region: Obwohl Australien größtenteils als flaches und trockenes Land bekannt ist, gibt es in den südöstlichen Hochländern eine alpine Region, die während der Wintermonate Schnee und Skisportmöglichkeiten bietet. Die australischen Alpen umfassen den Kosciuszko-Nationalpark in New South Wales, den Alpine-Nationalpark in Victoria und Teile des Namadgi-Nationalparks im Australian Capital Territory. Der Mount Kosciuszko ist mit 2.228 Metern der höchste Berg des Kontinents.
  • Die Murray-Darling-Beckenregion: Das Murray-Darling-Becken erstreckt sich über die Bundesstaaten Queensland, New South Wales, Victoria und South Australia und ist Australiens wichtigstes landwirtschaftliches Gebiet. Die beiden Flüsse, der Murray und der Darling, bilden das größte Flusssystem Australiens und sind die Lebensadern für eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Baumwolle, Getreide und Weintrauben.

Diese vielfältigen geografischen Zonen und Regionen tragen zur einzigartigen Schönheit und Faszination Australiens bei und bieten Besuchern und Bewohnern gleichermaßen zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung der einzigartigen Landschaften, Flora und Fauna des Landes.

Das Klima in Australien

Australien erstreckt sich über eine riesige Fläche und weist daher eine Vielzahl von Klimazonen auf. Die verschiedenen Klimazonen sind auf unterschiedliche geografische Faktoren zurückzuführen, wie etwa die Breitengrade, Höhenlagen und die Nähe zu Küsten. Hier sind einige der Klimazonen und ihre Besonderheiten, sowie Ratschläge für Reisende:

  • Tropisches Klima (Norden): Der Norden Australiens, einschließlich des Top End des Northern Territory und Teile von Queensland, hat ein tropisches Klima mit zwei Hauptjahreszeiten: der Trockenzeit (Mai bis Oktober) und der Regenzeit (November bis April). In der Regenzeit sind hohe Luftfeuchtigkeit, heftige Regenfälle und gelegentliche Zyklone typisch. Reisende sollten sich auf schwül-heißes Wetter einstellen und genügend Wasser, Sonnencreme und Insektenschutzmittel mitnehmen. Die Trockenzeit ist die beste Zeit, um diese Region zu besuchen, da die Temperaturen angenehmer sind und es weniger Niederschlag gibt.
  • Mediterranes Klima (Südwesten): Die südwestliche Ecke von Westaustralien, einschließlich der Stadt Perth, hat ein mediterranes Klima mit warmen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die beste Zeit, um diese Region zu besuchen, ist im Frühling (September bis November) oder im Herbst (März bis Mai), wenn die Temperaturen angenehm sind und die Natur in voller Blüte steht.
  • Ozeanisches Klima (Südosten): Die südöstlichen Regionen Australiens, einschließlich der Bundesstaaten Victoria und Tasmanien, weisen ein ozeanisches Klima auf, das sich durch milde Sommer und kühlere, feuchtere Winter auszeichnet. In höheren Lagen kann es im Winter sogar schneien. Die beste Reisezeit für diese Region ist der Sommer (Dezember bis Februar), wenn die Temperaturen angenehm sind und es weniger Niederschlag gibt.
  • Semi-arides und arides Klima (Zentrum und Westen): Das australische Outback und große Teile Westaustraliens haben ein semi-arides bis arides Klima, das sich durch heiße Sommer und kühle Winter auszeichnet. Diese Regionen können extrem trocken sein, und die Temperaturen können tagsüber weit über 40 Grad Celsius steigen. Reisende sollten auf ausreichend Wasser, Sonnenschutz und geeignete Kleidung achten. Die beste Zeit für einen Besuch ist während der kühleren Monate von April bis Oktober.
  • Alpine Klimazone (Südost-Hochland): Die australischen Alpen im Südost-Hochland haben ein alpines Klima mit kalten Wintern und Schneefall in den höheren Lagen. Skifahren und Snowboarden sind in den Wintermonaten (Juni bis August) möglich. Die Sommer sind mild und bieten ideale Bedingungen zum Wandern und Bergsteigen.

Reisende sollten sich über die klimatischen Bedingungen der verschiedenen Regionen Australiens informieren, um gut auf die unterschiedlichen Wetterbedingungen vorbereitet zu sein.

Australian weather

In den verschiedenen Städten Australiens herrschen unterschiedliche Klimabedingungen, die auf ihre geografische Lage und ihre Nähe zu verschiedenen Klimazonen zurückzuführen sind. Hier sind einige Beispiele:

Sydney, die größte Stadt Australiens, hat ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen im Sommer bei etwa 26 Grad Celsius, während die Wintertemperaturen selten unter 8 Grad Celsius fallen. Sydney ist bekannt für seine schönen Strände und das angenehme Wetter, das das ganze Jahr über herrscht.

Melbourne, die zweitgrößte Stadt des Landes, ist bekannt für ihre wechselhaften Wetterbedingungen, die im Volksmund als «vier Jahreszeiten an einem Tag» bezeichnet werden. Die Stadt hat ein gemäßigtes ozeanisches Klima, das sich durch kühle Winter und warme Sommer auszeichnet. Die Temperaturen können im Laufe des Tages stark schwanken, daher ist es ratsam, sich auf plötzliche Wetteränderungen einzustellen und entsprechende Kleidung mitzubringen.

Adelaide, die Hauptstadt von South Australia, hat ein mediterranes Klima mit warmen bis heißen Sommern und milden Wintern. Die Sommermonate können sehr trocken sein, und Hitzewellen sind nicht ungewöhnlich. Reisende sollten sich auf hohe Temperaturen einstellen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie beispielsweise das Tragen von Sonnenschutz und das Mitführen von ausreichend Wasser.

Perth, die Hauptstadt von Westaustralien, hat ein mediterranes Klima mit sehr warmen und trockenen Sommern sowie milden und feuchteren Wintern. Die Temperaturen können im Sommer über 35 Grad Celsius steigen, während die Wintermonate mild und angenehm sind. Besucher sollten sich auf das warme Wetter vorbereiten und entsprechende Kleidung und Sonnenschutzmittel mitnehmen.

Darwin, im tropischen Norden Australiens gelegen, hat ein tropisches Klima mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über. Die Stadt hat zwei Hauptjahreszeiten: die Trockenzeit (Mai bis Oktober) und die Regenzeit (November bis April). In der Regenzeit können heftige Regenfälle und gelegentlich Zyklone auftreten, während die Trockenzeit die beste Zeit für einen Besuch ist, da die Temperaturen angenehmer sind und es weniger Niederschlag gibt.

Hobart, die Hauptstadt von Tasmanien, hat ein gemäßigtes ozeanisches Klima mit milden Sommern und kühlen Wintern. Die Stadt ist bekannt für ihre wechselhaften Wetterbedingungen und kann im Winter Schneefall in den höheren Lagen erleben. Besucher sollten sich auf unterschiedliche Wetterbedingungen einstellen und entsprechende Kleidung mitbringen.

Jede Stadt in Australien bietet ihren eigenen Charme und ihre eigenen klimatischen Besonderheiten, sodass es wichtig ist, sich auf die jeweiligen Wetterbedingungen vorzubereiten und die beste Reisezeit für die gewünschte Region zu wählen.

Australiens wunderbare Kultur

Die australische Kultur hat eine lange und vielfältige Geschichte, die von den Ureinwohnern über die britische Kolonialzeit bis zur modernen Multikulturalität reicht. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die australische Kultur von ihren Anfängen bis heute gegeben.

Australiens wunderbare Kultur

  • Die Ureinwohner Australiens: Die australische Kultur hat ihre Wurzeln in den Traditionen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner, den indigenen Völkern des Landes. Sie kamen vor etwa 65.000 Jahren auf den Kontinent und entwickelten eine Vielzahl von Sprachen, Bräuchen und künstlerischen Ausdrucksformen. Die «Traumzeit» oder «Traumwelt» (in Aborigines-Sprachen «Tjukurrpa» oder «Jukurrpa») ist ein zentrales Element ihrer spirituellen Weltanschauung und erzählt Geschichten von mythischen Vorfahren, die die Welt erschaffen haben.
  • Die britische Kolonialzeit: Im Jahr 1788 begann die europäische Besiedlung Australiens durch die britische Krone. Die Ankunft der First Fleet und die Gründung der Kolonie New South Wales führten zu einer tiefgreifenden Veränderung der Kultur und Gesellschaft. Die britischen Siedler brachten ihre eigene Kultur, Sprache und Rechtssystem mit, was oft zu Konflikten mit den indigenen Völkern führte.
  • Die Goldrauschzeit: Im 19. Jahrhundert lockte der australische Goldrausch zahlreiche Menschen aus der ganzen Welt an, darunter viele Chinesen, Iren, Deutsche und Amerikaner. Dieser Zustrom von Menschen führte zu einer weiteren Diversifizierung der australischen Kultur, während die Goldsucher ihre eigenen Traditionen und Bräuche mitbrachten.
  • Die Föderation und nationale Identität: Im Jahr 1901 wurde das Australische Commonwealth durch die Föderation der sechs Kolonien gegründet. Die australische Identität begann sich im Laufe des 20. Jahrhunderts herauszubilden, geprägt von einer Mischung aus britischen Traditionen und einem wachsenden nationalen Stolz. Dazu trugen auch Ereignisse wie der ANZAC Day, der 1915 während des Ersten Weltkriegs eingeführt wurde, bei.
  • Die Multikulturalität des 20. und 21. Jahrhunderts: Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Australien eine starke Einwanderungswelle, die die Kultur des Landes nachhaltig prägte. Menschen aus Europa, Asien, Afrika und dem Nahen Osten brachten ihre eigenen Traditionen und Lebensweisen mit, wodurch die australische Kultur zunehmend multikulturell wurde. Heute ist Australien eines der ethnisch vielfältigsten Länder der Welt.

Die australische Kultur ist in vielen Bereichen vielfältig und reichhaltig, von der bildenden Kunst über die Literatur bis zur Musik. Einige der bekanntesten australischen Künstler und Schriftsteller sind zum Beispiel Sidney Nolan, Brett Whiteley, Patrick White und Tim Winton. In der Musik hat Australien weltberüh mte Bands und Künstler wie AC/DC, INXS, Kylie Minogue und Sia hervorgebracht.

Australien ist auch für seine Filmindustrie bekannt, die sowohl international erfolgreiche Filme als auch unabhängige Produktionen hervorbringt. Bekannte australische Schauspieler sind unter anderem Nicole Kidman, Hugh Jackman, Cate Blanchett und Chris Hemsworth.

Die australische Küche ist von der Vielfalt der Einwanderer geprägt und kombiniert traditionelle Gerichte der Aborigines mit europäischen, asiatischen und nahöstlichen Einflüssen. Typisch australische Speisen sind zum Beispiel Vegemite, Pavlova, Lamingtons und der Meat Pie.

Australien hat eine starke Sportkultur, und Sport spielt eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben. Beliebte Sportarten sind unter anderem Australian Football, Rugby, Cricket, Netball und Schwimmen. Sportliche Großveranstaltungen wie die Australian Open im Tennis und das Melbourne Cup Pferderennen ziehen jedes Jahr zahlreiche Zuschauer und internationale Aufmerksamkeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der australischen Kultur ist der „Aussie“-Humor, der oft selbstironisch, sarkastisch und trocken ist. Typische australische Redewendungen und Slang-Ausdrücke tragen zur Ausprägung einer einzigartigen australischen Identität bei.

In den letzten Jahrzehnten hat die australische Regierung zunehmend Anstrengungen unternommen, um die Rechte und das kulturelle Erbe der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner anzuerkennen und zu fördern. Veranstaltungen wie der NAIDOC Week und der National Sorry Day sind Beispiele dafür, wie die australische Gesellschaft versucht, ihre indigene Kultur zu würdigen und in die nationale Identität zu integrieren.

Zusammenfassend ist die australische Kultur das Ergebnis einer langen und vielfältigen Geschichte, die von den Ureinwohnern über die britische Kolonialzeit bis zur modernen Multikulturalität reicht. Australien ist heute ein Land, das seine kulturelle Vielfalt feiert und bestrebt ist, ein inklusives Umfeld für alle seine Bewohner zu schaffen.

Das stimmt, Australiens Bevölkerung ist in der Tat sehr multikulturell, und diese Vielfalt spiegelt sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens wider, einschließlich Religion, Essgewohnheiten, Kunst und Sprache. Melbourne, Brisbane und Sydney sind die multikulturellsten Städte in Australien, in denen Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammenleben und ihre Lebensweise, Traditionen und Bräuche miteinander teilen.

  • Melbourne: Melbourne, die Hauptstadt von Victoria, ist eine der multikulturellsten Städte Australiens. Fast 40% der Bevölkerung von Melbourne wurde außerhalb Australiens geboren, und die Stadt beherbergt Einwanderer aus über 200 verschiedenen Ländern. Melbourne ist bekannt für seine lebendige Kunst- und Kulturszene, sein kulinarisches Angebot und seine zahlreichen Festivals, die die Vielfalt der in der Stadt lebenden Kulturen feiern, wie das Melbourne International Film Festival, das Moomba Festival und das Melbourne International Comedy Festival.
  • Brisbane: Brisbane, die Hauptstadt von Queensland, hat ebenfalls eine vielfältige Bevölkerung. Etwa 30% der Einwohner von Brisbane wurden außerhalb Australiens geboren. Die Stadt hat eine blühende Kunst- und Kulturszene, in der verschiedene Kulturen und Traditionen zusammenkommen. Zu den beliebten Veranstaltungen in Brisbane zählen das Brisbane Festival, das Paniyiri Greek Festival und das BrisAsia Festival, die alle die kulturelle Vielfalt der Stadt feiern.
  • Sydney: Sydney, die Hauptstadt von New South Wales, ist eine der größten und bekanntesten Städte Australiens. Etwa 36% der Bevölkerung von Sydney wurde außerhalb Australiens geboren. Die Stadt ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und bietet eine breite Palette von kulturellen Veranstaltungen, Festivals und kulinarischen Erlebnissen. Zu den bedeutenden Veranstaltungen in Sydney zählen das Sydney Festival, das Sydney Mardi Gras und das Chinese New Year Festival, die alle die multikulturelle Natur der Stadt zum Ausdruck bringen.

In diesen multikulturellen Städten praktizieren die Menschen eine Vielzahl von Religionen, darunter Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Judentum und viele andere Glaubensrichtungen. Diese religiöse Vielfalt trägt zu einem reichen kulturellen Mosaik bei, das das Leben in Australiens Städten bereichert und die australische Gesellschaft insgesamt toleranter und weltoffener macht.

Sprachen in Australien: Eine vielfältige Mischung aus Kulturen und Traditionen

Australien ist ein Land mit einer beeindruckenden sprachlichen Vielfalt, die die verschiedenen Kulturen und Traditionen seiner Bevölkerung widerspiegelt. Die am häufigsten gesprochene Sprache ist natürlich Englisch, das als Amtssprache fungiert und von einem Großteil der Bevölkerung gesprochen wird. Australisches Englisch unterscheidet sich in Akzent, Vokabular und Grammatik von britischem oder amerikanischem Englisch.

Neben Englisch gibt es in Australien auch eine große Anzahl von Migrantensprachen, die aufgrund der ethnischen Vielfalt des Landes gesprochen werden. Einige der am häufigsten gesprochenen Migrantensprachen sind Chinesisch (vor allem Mandarin und Kantonesisch), Arabisch, Vietnamesisch, Italienisch, Griechisch, Hindi, Spanisch und Tagalog.

Aber auch die indigenen Sprachen Australiens sollten nicht vergessen werden. Vor der Ankunft der europäischen Siedler wurden auf dem Kontinent über 250 australische Aborigines-Sprachen gesprochen. Heute sind viele dieser Sprachen ausgestorben oder vom Aussterben bedroht, aber es gibt immer noch etwa 120 Aborigines-Sprachen, die in verschiedenen Teilen des Landes gesprochen werden. Einige der bekanntesten Aborigines-Sprachen sind Arrernte, Kala Lagaw Ya, Warlpiri, Yolngu Matha und Pitjantjatjara. In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um diese Sprachen zu erhalten und wiederzubeleben, indem sie in Bildungsprogramme und kulturelle Projekte integriert werden.

Diese sprachliche Vielfalt macht Australien zu einem kulturell reichen und interessanten Land, in dem Menschen aus verschiedenen ethnischen und sprachlichen Hintergründen Seite an Seite leben und eine einzigartige nationale Identität teilen.

Australiens Nationalfeiertage

In Australien gibt es mehrere Nationalfeiertage, die im ganzen Land gefeiert werden, um wichtige historische Ereignisse, kulturelle Traditionen und den australischen Lebensstil zu würdigen. Hier sind einige der wichtigsten australischen Nationalfeiertage, zusammen mit interessanten Informationen und Ratschlägen:

  • Neujahrstag (1. Januar): Der Neujahrstag ist der erste Tag des Jahres und wird landesweit gefeiert. Die Feierlichkeiten beginnen in der Regel am Silvesterabend, dem 31. Dezember, mit Feuerwerken, Partys und Veranstaltungen. Es ist ein gesetzlicher Feiertag, an dem viele Geschäfte und Institutionen geschlossen sind. Wenn der Neujahrstag auf einen Samstag oder Sonntag fällt, wird der folgende Montag als zusätzlicher Feiertag angesehen.
  • Australia Day (26. Januar): Der Australia Day ist der offizielle Nationalfeiertag Australiens und markiert die Ankunft der First Fleet in Sydney Cove im Jahr 1788. An diesem Tag finden landesweit Veranstaltungen statt, um den australischen Lebensstil, die Kultur und die Errungenschaften der Nation zu feiern. Zu den Feierlichkeiten gehören Paraden, Konzerte, BBQs, Feuerwerke und die australische Flagge wird oft gezeigt. Beachten Sie jedoch, dass der Australia Day für Aborigines und Torres-Strait-Insulaner oft als «Invasion Day» betrachtet wird und mit Trauer und Protesten verbunden ist. Wenn der Australia Day auf einen Samstag oder Sonntag fällt, wird der folgende Montag als zusätzlicher Feiertag angesehen.
  • ANZAC Day (25. April): ANZAC Day ist ein wichtiger Gedenktag, der an die australischen und neuseeländischen Soldaten erinnert, die in verschiedenen Kriegen und Friedensmissionen gedient haben. Der Tag ist nach dem Australian and New Zealand Army Corps (ANZAC) benannt und markiert die Landung der Truppen in Gallipoli während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1915. Traditionelle Gedenkveranstaltungen wie Morgenandachten, Paraden und das Spielen des «Last Post» finden statt. Wenn der ANZAC Day auf einen Samstag oder Sonntag fällt, wird kein zusätzlicher Feiertag gewährt.
  • Good Friday und Easter Monday (variabel): Good Friday und Easter Monday sind christliche Feiertage, die den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus gedenken. Sie fallen auf den Freitag und Montag um das Osterwochenende, das jedes Jahr variiert. Familien verbringen oft Zeit miteinander, und es ist üblich, Schokoladeneier und den Osterhasen als Symbole für den Feiertag zu sehen.
  • Weihnachten (25. Dezember) und Boxing Day (26. Dezember): Weihnachten ist ein christlicher Feiertag, der die Geburt von Jesus Christus feiert, während der Boxing Day ursprünglich ein Tag war, an dem Angestellte von ihren Arbeitgebern Geschenke erhielten. Beide Tage sind gesetzliche Feiertage in Australien und werden häufig mit Familientreffen, Geschenken und festlichen Mahlzeiten begangen. Wenn Weihnachten oder der Boxing Day auf einen Samstag oder Sonntag fällt, wird der folgende Montag und/oder Dienstag als zusätzliche Feiertage angesehen.
  • Queen’s Birthday (variabel): Der Queen’s Birthday wird in den meisten Bundesstaaten und Territorien am zweiten Montag im Juni gefeiert, um den Geburtstag von Königin Elisabeth II (König Karl), dem Staatsoberhaupt von Australien, zu würdigen. In Westaustralien wird der Feiertag im September und in Queensland im Oktober begangen. An diesem Tag finden keine besonderen Feierlichkeiten statt, aber viele Menschen nutzen die Gelegenheit für ein verlängertes Wochenende.
  • Labour Day (variabel): Labour Day, auch als Eight Hour Day oder May Day bekannt, ist ein Feiertag, der die Errungenschaften der Arbeiterbewegung feiert, insbesondere die Einführung des Achtstundentags. Der Feiertag fällt je nach Bundesstaat oder Territorium auf unterschiedliche Daten, meist aber im März, Mai oder Oktober. Es finden häufig Paraden, Veranstaltungen und Festivals statt, um den Tag zu feiern.

Zusätzlich zu diesen Nationalfeiertagen gibt es auch regionale Feiertage, die nur in bestimmten Bundesstaaten oder Territorien gelten, wie z.B. der Melbourne Cup Day in Victoria oder der Canberra Day im Australian Capital Territory. Es ist ratsam, sich über die Feiertage in der jeweiligen Region zu informieren, um zu wissen, welche Geschäfte und Institutionen geschlossen sind und welche Veranstaltungen stattfinden.

Es ist wichtig zu beachten, dass in Australien, wenn ein Nationalfeiertag auf einen Samstag oder Sonntag fällt, in den meisten Fällen ein zusätzlicher Feiertag am folgenden Montag gewährt wird, um den Arbeitnehmern einen freien Tag zu ermöglichen. Ausnahmen sind der ANZAC Day und einige regionale Feiertage.

Australische Zeit und Unterschiede zu Deutschland und der Schweiz

Australien erstreckt sich über eine beträchtliche geografische Fläche und umfasst daher mehrere Zeitzonen. Es gibt insgesamt drei Hauptzeitzonen auf dem australischen Kontinent, und einige Bundesstaaten und Territorien wenden die Sommerzeit an, was zu einer zeitweisen Anpassung der Uhrzeit führt. Hier sind die Zeitzonen in Australien im Detail:

  • Australian Eastern Standard Time (AEST): Die Australian Eastern Standard Time entspricht der Greenwich Mean Time (GMT) plus 10 Stunden (GMT+10). Diese Zeitzone betrifft die Bundesstaaten New South Wales (außer dem westlichen Teil), Victoria, Queensland, Tasmania und das Australian Capital Territory (ACT). Städte wie Sydney, Melbourne, Brisbane und Canberra befinden sich in dieser Zeitzone.

Während der Sommerzeit (in der Regel von Anfang Oktober bis Anfang April) ändert sich die Zeitzone in Australian Eastern Daylight Time (AEDT) und ist GMT+11. New South Wales, Victoria, Tasmania und das Australian Capital Territory passen ihre Uhren um eine Stunde vor. Queensland wendet jedoch keine Sommerzeit an, sodass es während dieser Monate eine Zeitdifferenz von einer Stunde zwischen Queensland und den anderen Bundesstaaten in dieser Zeitzone gibt.

  • Australian Central Standard Time (ACST): Die Australian Central Standard Time ist GMT+9,5 Stunden. Diese Zeitzone betrifft den Bundesstaat South Australia und das Northern Territory sowie den westlichen Teil von New South Wales. Städte wie Adelaide und Darwin befinden sich in dieser Zeitzone.

Während der Sommerzeit (in der Regel von Anfang Oktober bis Anfang April) ändert sich die Zeitzone in South Australia in Australian Central Daylight Time (ACDT) und ist GMT+10,5. South Australia passt seine Uhren um eine Stunde vor. Das Northern Territory wendet keine Sommerzeit an und bleibt das ganze Jahr über bei ACST.

  • Australian Western Standard Time (AWST): Die Australian Western Standard Time entspricht der Greenwich Mean Time (GMT) plus 8 Stunden (GMT+8). Diese Zeitzone betrifft den Bundesstaat Western Australia. Städte wie Perth befinden sich in dieser Zeitzone. Western Australia wendet keine Sommerzeit an, sodass die Uhrzeit das ganze Jahr über gleich bleibt.

Es ist wichtig zu beachten, dass auf einigen Inseln und abgelegenen Gebieten Australiens andere Zeitzonen angewendet werden können, die jedoch für den Großteil der Bevölkerung nicht relevant sind. Das Anpassen der Uhrzeit während der Sommerzeit kann für Reisende und Geschäftsleute, die in verschiedenen Teilen Australiens unterwegs sind, eine Herausforderung darstellen. Daher ist es ratsam, sich vor Reiseantritt über die aktuelle Uhrzeit in den jeweiligen Bundesstaaten und Territorien zu informieren.

Ja, gerne. Hier sind die australischen Zeitzonen:

  • Australian Western Standard Time (AWST) – UTC+8:00
  • Australian Central Standard Time (ACST) – UTC+9:30
  • Australian Eastern Standard Time (AEST) – UTC+10:00
  • Australian Central Daylight Time (ACDT) – UTC+10:30
  • Australian Eastern Daylight Time (AEDT) – UTC+11:00

Es gibt auch einige Regionen und Inseln Australiens, die keine feste Zeitzone haben und in benachbarten Zeitzonen liegen können. Zum Beispiel gibt es auf der Lord-Howe-Insel die Lord-Howe-Sommerzeit (LHDT) – UTC+11:00, die um 30 Minuten von der AEDT abweicht.

Der Zeitunterschied zwischen Australien und der Schweiz, Österreich und Deutschland variiert je nach Standort und Jahreszeit. Hier sind die ungefähren Zeitunterschiede:

  • Australien Western Standard Time (AWST) ist 7 Stunden vor Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
  • Australian Central Standard Time (ACST) ist 8,5 Stunden vor MEZ
  • Australian Eastern Standard Time (AEST) ist 9 Stunden vor MEZ
  • Australian Central Daylight Time (ACDT) ist 9,5 Stunden vor MEZ
  • Australian Eastern Daylight Time (AEDT) ist 10 Stunden vor MEZ

Das bedeutet, wenn es in der Schweiz, Österreich oder Deutschland 12 Uhr mittags ist (MEZ), dann ist es in Australien zu folgenden Uhrzeiten:

  • AWST: 7 Uhr abends
  • ACST: 6:30 Uhr abends
  • AEST: 5 Uhr abends
  • ACDT: 4:30 Uhr abends
  • AEDT: 4 Uhr abends

Bitte beachten Sie, dass diese Angaben nur als grobe Orientierung dienen und dass der Zeitunterschied je nach Standort und Jahreszeit unterschiedlich sein kann.

Wie Politik in Australien funktioniert

Die Politik in Australien ist auf der Grundlage einer föderalen parlamentarischen repräsentativen demokratischen Monarchie organisiert. Das bedeutet, dass das Land in sechs Bundesstaaten und zwei Territorien unterteilt ist, die jeweils ihre eigene Regierung haben, und dass es eine nationale Regierung gibt, die übergeordnete Verantwortung trägt. Die Monarchie bezieht sich auf Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt von Australien, die durch den Generalgouverneur auf Bundesebene und durch die Gouverneure auf Staatsebene vertreten wird.

Wie Politik in Australien funktioniert

  • Bundesparlament: Das Bundesparlament von Australien besteht aus zwei Kammern, dem Senat und dem Repräsentantenhaus. Das Repräsentantenhaus, auch als Unterhaus bezeichnet, hat 151 gewählte Mitglieder, die jeweils einen Wahlkreis repräsentieren. Die Mitglieder werden für eine Amtszeit von höchstens drei Jahren gewählt. Das Repräsentantenhaus ist verantwortlich für die Gesetzgebung und die Bildung der Regierung.

Der Senat, auch als Oberhaus bezeichnet, hat 76 Mitglieder, wobei jeder Bundesstaat 12 Senatoren und jedes Territorium 2 Senatoren hat. Senatoren aus den Bundesstaaten werden für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt, während Senatoren aus den Territorien für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt werden. Der Senat hat die Aufgabe, die Gesetzesvorlagen des Repräsentantenhauses zu prüfen und kann sie annehmen, ablehnen oder ändern.

  • Die Regierung: Die Regierung von Australien wird von der Partei oder Koalition gebildet, die die Mehrheit der Sitze im Repräsentantenhaus gewinnt. Der Vorsitzende der siegreichen Partei oder Koalition wird zum Premierminister ernannt. Der Premierminister bildet dann sein Kabinett aus Mitgliedern des Parlaments, die verschiedenen Ministerien und Ämtern zugeordnet werden.
  • Die Opposition: Die größte Partei oder Koalition, die nicht an der Regierung beteiligt ist, bildet die Opposition. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Regierung zu kontrollieren, ihre Politik zu kritisieren und alternative Lösungen vorzuschlagen.
  • Die Judikative: Die Judikative ist die dritte Säule der Regierung und besteht aus unabhängigen Gerichten und Richtern. Der High Court of Australia ist das höchste Gericht des Landes und befasst sich mit Verfassungsfragen, beruflichen Streitigkeiten und Berufungen gegen Urteile der unteren Gerichte.
  • Staatliche und territoriale Regierungen: Jeder Bundesstaat und jedes Territorium hat seine eigene Regierung und sein eigenes Parlament, die für die Verwaltung von Angelegenheiten zuständig sind, die nicht in die Zuständigkeit des Bundes fallen, wie Bildung, Gesundheit, Verkehr und Polizei. Diese Regierungen haben ähnliche Strukturen wie die Bundesregierung, mit einem Premierminister oder Chief Minister, einem Kabinett und einer Opposition.

Die australischen Wahlen basieren auf dem Prinzip der obligatorischen Stimmabgabe, was bedeutet, dass alle Bürger, die das Wahlalter von 18 Jahren erreicht haben, gesetzlich verpflichtet sind, sich als Wähler zu registrieren und an Wahlen teilzunehmen. Diese Pflicht soll sicherstellen, dass die gewählten Vertreter die Meinung der gesamten Bevölkerung widerspiegeln und nicht nur diejenigen, die sich aktiv für Politik interessieren.

Das australische Wahlsystem basiert auf dem sogenannten Instant-Runoff-Voting (auch bekannt als alternative Abstimmung) für das Repräsentantenhaus und dem Single-Transferable-Vote-System für den Senat. Diese Wahlsysteme sind darauf ausgelegt, die Wählerpräferenzen besser abzubilden und eine fairere Verteilung der Sitze im Parlament zu erreichen. Bei der Instant-Runoff-Wahl geben die Wähler ihre Präferenzen für die Kandidaten in einer Rangfolge an. Wenn kein Kandidat eine absolute Mehrheit erhält, werden die Stimmen der Kandidaten mit der niedrigsten Präferenz auf die nächsthöheren Präferenzen verteilt, bis ein Kandidat eine Mehrheit erreicht.

Die wichtigsten politischen Parteien in Australien sind die Australian Labor Party (ALP), die Liberal Party of Australia und die National Party of Australia. Die Liberal Party und die National Party bilden häufig eine Koalition, um gemeinsam gegen die Labor Party anzutreten. Daneben gibt es noch kleinere Parteien wie die Australian Greens, die One Nation Party und die Centre Alliance, die ebenfalls bei Wahlen antreten und in den Parlamenten vertreten sein können.

Insgesamt ist die Politik in Australien geprägt von einem föderalen System, das auf Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regierungsebenen angewiesen ist, um effektive Entscheidungen für das Land zu treffen. Obwohl das politische System stabile und effiziente Regierungen hervorbringt, gibt es auch Herausforderungen, wie etwa die Notwendigkeit, den Interessen einer vielfältigen Bevölkerung gerecht zu werden und den Umwelt- und Wirtschaftsbedürfnissen des Landes Rechnung zu tragen.

Dienste wie Internet und Handy

In Australien gibt es verschiedene Dienstleistungen, die den Bedarf an Internet-, Telefon- und Postdiensten decken. Hier sind einige wichtige Informationen zu diesen Dienstleistungen:

Internetdienste: In Australien gibt es eine Vielzahl von Internetdienstanbietern (ISPs), die Breitband-, ADSL-, Kabel- und NBN-Verbindungen anbieten. Das NBN ist ein nationales Netzwerk, das schnellere Internetverbindungen bietet als die traditionelle ADSL-Technologie. Es gibt auch drahtlose Internetdienste wie 3G- und 4G-Mobilfunkverbindungen. Die meisten ISPs bieten Pakete mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Datenlimits an, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Telefondienste: In Australien gibt es zwei Hauptanbieter von Telefondiensten: Telstra und Optus. Beide bieten Festnetz- und Mobilfunkdienste an. Es gibt auch andere kleinere Anbieter wie Vodafone, TPG und Dodo. Die meisten Telefonpakete bieten auch unbegrenzte Anrufe und SMS an, und einige bieten auch internationale Anrufe an.

Die Telefoncodes für die verschiedenen australischen Bundesstaaten:

  • New South Wales: 02
  • Victoria: 03
  • Queensland: 07
  • South Australia: 08
  • Western Australia: 08
  • Tasmania: 03
  • Northern Territory: 08
  • Australian Capital Territory: 02

Diese Telefoncodes müssen vor der Wählung der eigentlichen Telefonnummer eingegeben werden, wenn Sie aus einem anderen australischen Bundesstaat anrufen. Wenn Sie international anrufen, müssen Sie auch die Landesvorwahl (+61) eingeben, gefolgt vom entsprechenden Telefoncode und der Telefonnummer.

Postdienste: Die australische Post bietet eine Vielzahl von Diensten an, darunter Briefe, Pakete, Expresspost und internationale Post. Es gibt auch spezielle Dienste wie Einschreiben, die verfolgt werden können. Die Post hat auch ihre eigenen Briefkästen und bietet auch eine Postfachdienstleistung an.

Brauchen Sie Hilfe in Australien?

Die australische Regierung bietet rund um die Uhr konsularische Unterstützung an.

+61 2 6261 3305 aus Übersee

1300 555 135 aus dem Inland

+61 421 269 080 für SMS

Informationen zu Reisepässen erhalten Sie bei der australischen Passbehörde oder telefonisch beim Australian Passport Information Service unter der Nummer 131 232 aus Australien.