Skip to main content

Arbeiten in Australien: Schritte, Visumtypen und nützliche Informationen

Schritte-zum-Arbeiten-in-Australien

Australien ist ein attraktives Zielland für viele Menschen, die auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen sind. Mit seiner stabilen Wirtschaft, einem hohen Lebensstandard und vielfältigen Jobmöglichkeiten zieht es jedes Jahr Tausende von Fachkräften aus der ganzen Welt an. In diesem Artikel werden wir die Schritte zur Arbeitssuche in Australien, die erforderlichen Visa und nützliche Informationen erläutern.

Schritte zum Arbeiten in Australien

  1. Berufsqualifikation: Stellen Sie sicher, dass Ihre Berufsqualifikation in Australien anerkannt wird. In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise zusätzliche Kurse oder Prüfungen ablegen, um in Ihrem gewählten Beruf arbeiten zu können.
  2. Jobsuche: Informieren Sie sich über den australischen Arbeitsmarkt und suchen Sie nach Stellenangeboten auf Online-Jobportalen, in Zeitungen oder bei spezialisierten Agenturen. Es kann hilfreich sein, ein aussagekräftiges und gut strukturiertes australisches Anschreiben und einen Lebenslauf zu erstellen, der den lokalen Standards entspricht.
  3. Visumantrag: Je nach Ihrem persönlichen Hintergrund und der Art der Beschäftigung, die Sie suchen, benötigen Sie ein bestimmtes Visum, um in Australien arbeiten zu können.

 Visumtypen um in Australien zu arbeiten

  • Arbeitsvisum (Temporary Skill Shortage Visa – TSS): Dieses Visum ist für qualifizierte Arbeitnehmer gedacht, die von einem australischen Arbeitgeber gesponsert wurden. Die Gültigkeitsdauer beträgt bis zu 4 Jahre.
  • Arbeitsferienvisum (Working Holiday Visa – WHV): Dieses Visum ist für junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren (oder bis 35 Jahre in einigen Ländern) gedacht, die vorübergehend in Australien arbeiten und reisen möchten. Die Gültigkeit beträgt 12 Monate und kann unter bestimmten Bedingungen verlängert werden.
  • Geschäftsinhaber- und Investorvisa: Diese Visa sind für erfolgreiche Unternehmer und Investoren gedacht, die in die australische Wirtschaft investieren und/oder ein Unternehmen gründen möchten.
  • Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Permanent Resident Visa): Dieses Visum ermöglicht es Ihnen, dauerhaft in Australien zu leben und zu arbeiten. Es gibt verschiedene Kategorien, abhängig von Ihren Fähigkeiten, Ihrem Beruf und Ihrem persönlichen Hintergrund.

Ein eVisitor-Visum (Subclass 651) ist ein Visum für kurzfristige Aufenthalte in Australien, das in erster Linie für touristische oder geschäftliche Zwecke gedacht ist. Mit einem eVisitor-Visum können Sie bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten in Australien bleiben. Das Evisitor-Visum für Australien kann als erste Annäherung an das Leben auf dem Kontinent genutzt werden. Mit seiner Dauer gibt es Ihnen die Möglichkeit, in das Leben in Australien hineinzuschnuppern und die Orte für einen zukünftigen Geschäftsaufenthalt kennenzulernen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Visum keine Arbeitserlaubnis beinhaltet. Wenn Sie in Australien arbeiten möchten, benötigen Sie ein anderes Visum, das Ihnen die Erlaubnis zum Arbeiten in Australien gewährt. Es gibt verschiedene Arbeitsvisa, abhängig von Ihrer Qualifikation, Berufserfahrung und den Bedürfnissen des australischen Arbeitsmarktes.

Nützliche Informationen um in Australien zu arbeiten

  • Sprache: Englisch ist die Amtssprache in Australien. Es ist wichtig, gute Englischkenntnisse zu haben, um erfolgreich auf dem australischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise einen Englischtest (z.B. IELTS oder TOEFL) ablegen, um Ihren Sprachnachweis zu erbringen.
  • Steuernummer (Tax File Number – TFN): Sobald Sie in Australien arbeiten, benötigen Sie eine TFN. Diese kann online beantragt werden und ist notwendig, um Steuern zu zahlen und Sozialleistungen zu erhalten.
  • Anerkennung ausländischer Qualifikifikationen: Die Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen ist ein wichtiger Schritt, um in Australien arbeiten zu können. Sie müssen möglicherweise Ihre Qualifikationen bei einer zuständigen Behörde bewerten lassen, um sicherzustellen, dass sie den australischen Standards entsprechen.
  • Krankenversicherung: Es wird dringend empfohlen, eine angemessene Krankenversicherung abzuschließen, bevor Sie nach Australien reisen. Die meisten Visa erfordern den Nachweis einer Krankenversicherung, und es ist wichtig, während Ihres Aufenthalts abgesichert zu sein.
  • Anpassung an die australische Kultur: Die australische Arbeitskultur kann sich in einigen Aspekten von der in Ihrem Heimatland unterscheiden. Es ist hilfreich, sich über die australischen Werte, die Arbeitsatmosphäre und die Erwartungen der Arbeitgeber zu informieren, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten.
  • Netzwerken: Kontakte knüpfen und pflegen ist ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Erfolgs in Australien. Es ist empfehlenswert, an Branchenveranstaltungen, Messen und Networking-Events teilzunehmen, um wertvolle Verbindungen zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
  • Lebenshaltungskosten: Australien hat im Vergleich zu vielen anderen Ländern hohe Lebenshaltungskosten. Es ist wichtig, sich über die Lebenshaltungskosten in der Stadt, in der Sie leben möchten, zu informieren und sicherzustellen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um sich während Ihres Aufenthalts zu versorgen.

In Australien hängt das Gehalt von der Branche, Berufserfahrung, Qualifikationen und dem Standort ab. Im Durchschnitt liegt das Jahreseinkommen bei etwa 60.000 AUD (ungefähr 40.000 Euro) für Vollzeitarbeit. Fachkräfte und Führungskräfte können jedoch je nach Branche und Erfahrung deutlich mehr verdienen.

Bezüglich Steuern und Versicherungen müssen Arbeitnehmer in Australien Folgendes beachten

  • Einkommensteuer: Die Einkommensteuer in Australien wird nach einem progressiven System erhoben. Der Steuersatz steigt mit zunehmendem Einkommen. Im Steuerjahr 2021-2022 lagen die Steuersätze zwischen 19% (für Einkommen zwischen 18.201 und 45.000 AUD) und 45% (für Einkommen über 200.000 AUD). Ein steuerfreier Freibetrag von 18.200 AUD wird gewährt. Beachten Sie, dass sich die Steuersätze und -schwellen in Zukunft ändern können.
  • Sozialversicherungsbeiträge (Superannuation): Arbeitgeber in Australien sind verpflichtet, 10% des Gehalts eines Arbeitnehmers in einen Superannuation-Fonds (ähnlich einer Rentenversicherung) einzuzahlen. Arbeitnehmer können zusätzliche Beiträge leisten, wenn sie möchten. Die Beiträge sind in der Regel steuerlich absetzbar.
  • Gesetzliche Krankenversicherung (Medicare): In Australien gibt es ein öffentliches Gesundheitssystem namens Medicare, das durch einen 2% Medicare-Levy auf das steuerpflichtige Einkommen finanziert wird. In einigen Fällen kann ein zusätzlicher Beitrag von 1% anfallen, wenn das Einkommen über einem bestimmten Schwellenwert liegt und keine ausreichende private Krankenversicherung abgeschlossen wurde.
  • Private Krankenversicherung: Obwohl das öffentliche Gesundheitssystem in Australien gut ist, entscheiden sich viele Menschen für eine private Krankenversicherung, um zusätzliche Leistungen und schnellere Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Die Prämien hängen von der gewählten Versicherung und dem Leistungsumfang ab.
  • Arbeitslosenversicherung: In Australien gibt es keine gesetzliche Arbeitslosenversicherung wie in einigen europäischen Ländern. Stattdessen können Arbeitslose finanzielle Unterstützung in Form von Sozialleistungen erhalten, die vom Staat bereitgestellt werden.

Insgesamt hängen die Steuern und Versicherungsbeiträge von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Einkommen, Familienstand und persönlichen Umständen. Es ist ratsam, sich vor der Ankunft in Australien gut zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung einzuholen.

Das australische Bankensystem ist gut entwickelt, stabil und effizient. Es besteht aus einer Reihe von Banken, darunter große nationale Banken, regionale Banken und ausländische Banken. Die vier größten Banken in Australien sind die Commonwealth Bank, die Westpac Banking Corporation, die National Australia Bank und die Australia and New Zealand Banking Group.

Wenn Sie in Australien arbeiten und ein Bankkonto eröffnen möchten, ist der Prozess in der Regel einfach und unkompliziert. Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie befolgen müssen:

  • Wählen Sie eine Bank: Informieren Sie sich über die verschiedenen Banken und ihre Angebote, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Achten Sie auf Kontoführungsgebühren, Verfügbarkeit von Filialen und Geldautomaten, Online-Banking-Funktionen und Kundenservice.
  • Sammeln Sie die erforderlichen Dokumente: Sie benötigen normalerweise einen gültigen Reisepass, einen Nachweis über Ihren Wohnsitz in Australien (z. B. eine Mietvereinbarung oder eine Stromrechnung) und eine Steueridentifikationsnummer (TFN). Einige Banken können zusätzliche Dokumente verlangen.
  • Kontoeröffnung: Besuchen Sie eine Filiale der ausgewählten Bank oder eröffnen Sie das Konto online, wenn die Bank dies anbietet. Füllen Sie das Antragsformular aus und legen Sie die erforderlichen Dokumente vor. Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie Ihre Kontodaten und können Geld einzahlen.
  • Beantragen Sie eine Debit- oder Kreditkarte: Nach der Kontoeröffnung können Sie eine Debit- oder Kreditkarte beantragen. Die Bank wird Ihre Bonität prüfen, bevor sie Ihnen eine Kreditkarte ausstellt. Die meisten Banken bieten Visa- oder Mastercard-Karten an.

Die Kosten für Bankdienstleistungen variieren je nach Bank und gewähltem Kontotyp. Einige Banken bieten kostenlose Girokonten an, während andere monatliche Gebühren von etwa 5 bis 10 AUD erheben. Kreditkartengebühren hängen von der Art der Karte und den damit verbundenen Vorteilen ab und können jährliche Gebühren von 50 AUD bis zu mehreren hundert AUD umfassen.

Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen und Gebührenstrukturen zu vergleichen, um die beste Bank und das beste Konto für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Beachten Sie, dass internationale Geldtransfers und Bargeldabhebungen an Geldautomaten, die nicht zu Ihrer Bank gehören, zusätzliche Gebühren verursachen können.

Arbeiten in Australien kann eine erfüllende und lohnende Erfahrung sein, aber es erfordert eine gründliche Vorbereitung und Planung. Informieren Sie sich über den Arbeitsmarkt, stellen Sie sicher, dass Ihre Qualifikationen anerkannt werden und wählen Sie den richtigen Visumtyp für Ihre Bedürfnisse. Vergessen Sie nicht, sich über die australische Kultur und die Lebenshaltungskosten zu informieren, um eine erfolgreiche Anpassung und Integration zu gewährleisten.

Zusätzliche Ressourcen um in Australien zu arbeiten

Um Ihnen bei der Vorbereitung und Planung Ihres Umzugs nach Australien zu helfen, finden Sie hier einige zusätzliche Ressourcen, die Ihnen nützlich sein könnten:

  • Australian Government Department of Home Affairs (https://immi.homeaffairs.gov.au): Hier finden Sie Informationen über die verschiedenen Visumtypen, die Antragsverfahren und die damit verbundenen Gebühren.
  • Jobportale und Karriereseiten: Websites wie SEEK (https://www.seek.com.au), Indeed (https://au.indeed.com) und LinkedIn (https://www.linkedin.com) sind gute Ressourcen, um Stellenangebote zu finden und sich über den australischen Arbeitsmarkt zu informieren.
  • Fair Work Ombudsman (https://www.fairwork.gov.au): Hier erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer in Australien, einschließlich Mindestlöhnen, Arbeitsbedingungen und Urlaubsansprüchen.
  • Australian Taxation Office (https://www.ato.gov.au): Auf dieser Website finden Sie Informationen zur Beantragung einer Steuernummer, zur Einreichung von Steuererklärungen und zu steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeiten in Australien.
  • Berufsverbände und Branchenorganisationen: Informieren Sie sich über die für Ihren Beruf relevanten Organisationen, um Kontakte zu knüpfen und Unterstützung bei der Anerkennung Ihrer Qualifikationen zu erhalten.
  • Medicare (https://www.servicesaustralia.gov.au/individuals/medicare): Informieren Sie sich über das australische Gesundheitssystem und prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Medicare-Leistungen haben. Wenn nicht, sollten Sie sich über private Krankenversicherungen informieren.
  • Wohnraumsuche: Websites wie realestate.com.au (https://www.realestate.com.au) und Domain (https://www.domain.com.au) bieten Informationen über Miet- und Kaufimmobilien in Australien, damit Sie sich ein Bild von den Kosten und der Verfügbarkeit von Wohnraum in verschiedenen Städten machen können.

Indem Sie sich gründlich informieren und planen, stellen Sie sicher, dass Ihr Umzug nach Australien reibungslos verläuft und Sie in Ihrem neuen Land erfolgreich sind. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen und nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Entscheidungen sorgfältig abzuwägen, damit Sie das Beste aus Ihrer Erfahrung in Australien machen können.

Interkulturelle Kommunikation und Umgangsformen

Um erfolgreich in Australien zu arbeiten und zu leben, ist es wichtig, sich mit den kulturellen Unterschieden und Umgangsformen vertraut zu machen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

  • Höflichkeit und Respekt: Australier legen großen Wert auf Höflichkeit und respektvollen Umgang miteinander. Begrüßungen wie «G’day» (informell für «Good day») und «How are you?» sind üblich. Hören Sie aufmerksam zu, wenn jemand spricht, und zeigen Sie Interesse an der Meinung anderer.
  • Informelle Kommunikation: Die australische Kultur ist im Allgemeinen informell, und dies zeigt sich auch in der Kommunikation am Arbeitsplatz. Die Verwendung von Vornamen ist üblich, auch gegenüber Vorgesetzten. Dennoch ist es wichtig, professionell und respektvoll zu bleiben.
  • Pünktlichkeit: Pünktlichkeit wird in Australien geschätzt, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Versuchen Sie, immer rechtzeitig zu Terminen und Meetings zu erscheinen, und informieren Sie Ihre Kollegen oder Vorgesetzten im Voraus, wenn Sie sich verspäten.
  • Teamarbeit: Teamarbeit und Zusammenarbeit sind wesentliche Bestandteile der australischen Arbeitskultur. Seien Sie bereit, anderen bei Bedarf zu helfen, und erwarten Sie, dass auch Ihnen geholfen wird. Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen, um gemeinsam zum Erfolg des Teams beizutragen.
  • Work-Life-Balance: Die Work-Life-Balance wird in Australien großgeschrieben. Arbeitnehmer haben in der Regel das Recht auf bezahlten Jahresurlaub, und viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten oder Teilzeitarbeit an. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihre Freizeit zu genießen und sich vom Arbeitsstress zu erholen.
  • Networking und soziale Aktivitäten: Nutzen Sie Gelegenheiten zum Networking und zur Teilnahme an sozialen Aktivitäten, um Beziehungen zu Ihren Kollegen und Geschäftspartnern aufzubauen. Dies kann bei der Arbeitssuche, beim beruflichen Aufstieg und bei der Integration in die australische Gesellschaft sehr hilfreich sein.
  • Kulturelle Vielfalt: Australien ist ein multikulturelles Land mit Menschen aus vielen verschiedenen Kulturen und Hintergründen. Respektieren und schätzen Sie die kulturelle Vielfalt und seien Sie offen für neue Erfahrungen und Perspektiven.

Indem Sie diese Tipps befolgen und sich bemühen, die australische Kultur und Kommunikationsstile zu verstehen, können Sie eine erfolgreiche Karriere in Australien aufbauen und sich in Ihrem neuen Umfeld wohlfühlen.

Meistgesuchte Jobs in Australien

Australien bietet einzigartige und spannende Möglichkeiten für Fachkräfte aus verschiedenen Branchen. Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist in verschiedenen Sektoren hoch. Hier sind einige der am meisten nachgefragten Berufe in diesem wunderbaren Land:

  • Medizinische Fachkräfte: Ärzte, Krankenschwestern und medizinische Fachkräfte sind in Australien sehr gefragt. Das Land ist bekannt für sein hervorragendes Gesundheitssystem, und Fachkräfte in diesem Bereich können attraktive Gehälter und Karrieremöglichkeiten erwarten. Insbesondere Fachärzte, Allgemeinmediziner und Pflegefachkräfte sind in hoher Nachfrage.
  • IT-Experten: Die IT-Branche boomt in Australien, und Fachkräfte in diesem Sektor sind sehr gefragt. Softwareentwickler, Netzwerk- und Systemingenieure, IT-Projektmanager und Data-Analysten sind nur einige der Berufe, die in dieser Branche gefragt sind. Die steigende Digitalisierung und der technologische Fortschritt machen diesen Sektor besonders attraktiv für Fachkräfte.
  • Ingenieure: In Australien herrscht eine große Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen. Bauingenieure, Elektroingenieure, Maschinenbauingenieure und Umweltingenieure sind besonders gefragt. In diesem Land haben Ingenieure die Möglichkeit, an interessanten Projekten zu arbeiten und ihre Karriere voranzutreiben.
  • Fachkräfte im Bildungsbereich: Lehrer, Dozenten und Bildungsexperten sind in Australien sehr gefragt. Das Land legt großen Wert auf Bildung und bietet attraktive Karrieremöglichkeiten für Fachkräfte in diesem Bereich. Insbesondere Lehrer für Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen sind gefragt.
  • Handwerker und Facharbeiter: In Australien herrscht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Handwerkern und Facharbeitern, insbesondere im Baugewerbe. Elektriker, Klempner, Schweißer, Zimmerer und Kfz-Mechaniker sind nur einige der Berufe, die in diesem Sektor gefragt sind. Diese Fachkräfte sind unerlässlich, um das Wachstum und die Entwicklung des Landes voranzutreiben.
  • Landwirtschaftliche Fachkräfte: Australien hat eine florierende Landwirtschaftsbranche, und Fachkräfte in diesem Bereich sind sehr gefragt. Agrarwissenschaftler, Agraringenieure und landwirtschaftliche Berater sind gefragt, um die Produktivität und Nachhaltigkeit in diesem wichtigen Sektor zu fördern.

Australien ist ein Land voller Möglichkeiten für qualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen Branchen. Wenn Sie eine der oben genannten Berufe ausüben oder daran interessiert sind, Ihre Karriere in einem dieser Bereiche zu entwickeln, ist Australien möglicherweise der perfekte Ort für Sie, um Ihre beruflichen Träume zu verwirklichen.

Anpassung an das australische Klima um in Australien zu arbeiten

Das Klima in Australien kann sich stark von dem in Ihrem Heimatland unterscheiden. Australien ist bekannt für sein warmes und sonniges Wetter, aber es gibt auch regionale Unterschiede, die Sie berücksichtigen sollten. Hier sind einige Tipps zur Anpassung an das australische Klima:

  • Sonnenschutz: Die australische Sonne kann sehr stark sein, insbesondere in den Sommermonaten. Schützen Sie sich, indem Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen, einen Hut tragen und eine Sonnenbrille verwenden. Suchen Sie nach Möglichkeit Schatten und vermeiden Sie es, in den heißesten Stunden des Tages draußen zu sein.
  • Hydratation: Achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu trinken, insbesondere bei heißem Wetter. Dehydrierung kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und ernsthafteren Gesundheitsproblemen führen.
  • Kleidung: Wählen Sie leichte, atmungsaktive Kleidung für die Sommermonate und wärmere Kleidung für die Wintermonate. In einigen Teilen Australiens kann es in den Wintermonaten kühl werden, insbesondere in den südlichen Bundesstaaten.
  • Klimaanlagen und Heizungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Unterkunft über angemessene Klimaanlagen und Heizungen verfügt, um bei extremen Temperaturen komfortabel zu bleiben.
  • Anpassung an verschiedene Klimazonen: Australien ist ein großes Land mit verschiedenen Klimazonen, von tropisch im Norden bis zu gemäßigt im Süden. Informieren Sie sich über das Klima in der Region, in der Sie leben möchten, und bereiten Sie sich entsprechend darauf vor.
  • Umgang mit Unwettern: In einigen Teilen Australiens können Unwetter wie Stürme, Überschwemmungen und Buschbrände vorkommen. Informieren Sie sich über die lokalen Wetterbedingungen und seien Sie auf mögliche Naturkatastrophen vorbereitet. Überprüfen Sie regelmäßig Wettervorhersagen und beachten Sie Warnungen und Anweisungen der Behörden.

Indem Sie sich an das australische Klima anpassen und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie das Leben und Arbeiten in Australien genießen und gesund bleiben.

Insgesamt erfordert das Leben und Arbeiten in Australien Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Offenheit für neue Erfahrungen. Die Auseinandersetzung mit der australischen Kultur, dem Klima und der Arbeitswelt kann anfangs herausfordernd sein, aber mit der Zeit und etwas Geduld werden Sie sich an Ihr neues Leben gewöhnen und die vielen Vorteile genießen, die Australien zu bieten hat. Seien Sie bereit, aus Ihrer Komfortzone herauszutreten, und nutzen Sie die Gelegenheit, um persönlich und beruflich zu wachsen.